Die nächsten Termine ...
07 Nov. 2025 19:00 - 22:00 Herbstschnittkurs für Anfänger I
08 Nov. 2025 09:30 - 13:00 Herbstschnittkurs für Anfänger II
Featured

Lehrfahrt des OGV - eine Entdeckungsreise nach Bronnbach


Am 20. September begab sich der Obst- und Gartenbauverein Kirchentellinsfurt auf seinen diesjährigen Jahresausflug, der die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ins malerische Kloster Bronnbach führte. Um 7.30 Uhr startete der Bus pünktlich und gut besetzt, bereit für einen Tag voller Natur, Kultur und Genuss.


Die erste Station in Bronnbach war der Quittenlehrpfad, wo die Gruppe von Kreisfachberater Thomas Lurz aus dem Landkreis Main-Tauber erwartet wurde.
Der Lehrpfad präsentiert eine Auswahl der über 65 Sorten, die in die Hauptkategorien der Apfelquitten (z. B. 'Konstantinopeler') und Birnenquitten (z. B. 'Portugiesische' oder 'Vranja') unterteilt werden. Mit Leidenschaft und tiefem Fachwissen führte Herr Lurz durch den Garten und begeisterte alle mit seinen interessanten Ausführungen über die Quitte – von ihrer Geschichte bis hin zu ihrer vielfältigen Verwendung. Er erklärte uns, dass die Quitte, die er als das "positivste Unkraut" bezeichnete, zwar nur 60% des Saftes eines Apfels hat, dafür aber sehr pflegeleicht ist. Als Alternative zur Quitte stellte er uns die Mispel (Mespilus germanica) vor, die ebenfalls sehr robust ist, kaum Wasser benötigt und einen hervorragenden Schnaps ergibt. Ein wichtiger Tipp von Thomas war, Quitten kalt zu pressen und erst danach heiß zu verarbeiten, um dem Endprodukt deutlich mehr Geschmack zu verleihen. Die Führung war ein gelungener Auftakt und bot spannende Einblicke in die Welt dieser besonderen Früchte.

Nach der lehrreichen Stunde in der Natur stärkte sich die Reisegruppe um 12.00 Uhr am reichhaltigen Vesperbuffet im Klosterkeller. Die einladende Atmosphäre mit historischem Charme lud zum Austausch und gemütlichen Beisammensein ein, bevor das nächste Highlight auf dem Programm stand.

Um 13.30 Uhr begann die Führung durch das Kloster. Die Klosterführerin Karin Pauly entführte die Teilnehmer mit ihrer sehr unterhaltsamen und amüsanten Art in die faszinierende Geschichte der Anlage. Sie erzählte uns von der Gründung des Klosters im Jahr 1153 durch Mönche des Zisterzienserordens aus dem lothringischen Kloster Maulbronn. Wir erfuhren, dass die Zisterzienser als „weiße Mönche“ bekannt waren und sich ganz nach dem Grundsatz „Ora et labora“ (Bete und arbeite) der strengen Askese verschrieben hatten. Auch die eindrucksvolle Klosterkirche und das prächtige Refektorium, das heute als Konzertsaal dient, wurden von ihr lebendig dargestellt. Es war offensichtlich, dass es ‚IHR‘ Kloster war, das sie uns mit so viel Herzblut präsentierte. Ihre Erzählungen machten die historischen Mauern lebendig und sorgten für zahlreiche Schmunzler und herzhaftes Lachen. Die Führung fand ihren idealen Abschluss in einer Weinprobe, bei der die guten Tropfen und die humorvollen Anekdoten der Klosterführerin den Besuch perfekt abrundeten.

Der letzte Tagespunkt fand dann in Abstatt im gemütlichen Blockbesen statt, wo die Reisegruppe den ereignisreichen Tag bei gutem Essen und Trinken ausklingen ließ.
Kurz nach 20.00 Uhr kehrte der Bus mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck wieder in Kirchentellinsfurt ein.

Es war ein rundum gelungener Ausflug, der allen Teilnehmern sichtlich Spaß machte und uns die Schönheit und Geschichte unserer Heimat näherbrachte. Ein herzliches Dankeschön an alle, die diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben!